TIERISCH TIERISCH
Gruppenausstellung
16.06. - 02.07.2023
Vernissage
16. Juni 2023 um 19.00 Uhr
Tiere sind allgegenwärtig in der Menschenwelt. Selbst unsere Sprache und Denkweise ist durchdrungen von "sich wie ein Tier benehmen" bis hin zu "tierischer Freude".
Freund und Feind zugleich, verniedlicht und vernichtet, Familienmitglied und Ware. Die gemeinsame Ausstellung von Mitgliedern des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler stellt sich mit den Mitteln von Malerei, Zeichnung, Fotografie und Skulptur der Ambivalenz, welche das Verhältnis des Menschen zum Tier auszumachen scheint.
Teilnehmende KünstlerInnen
Ann Besier I Udo W. Gottfried I Uta Grün I Gabrielle Hattesen I Mireille Jautz I Iris Kaczmarczyk I Tine Kaiser I Ulrike Mangel I Roman Mikos I Ellen Ribbe I Bernd Schneider I Renate Schwarz Kraft I Riita Soiini I Claudia Stöber I Reiner Strasser
Galerie SCHAUstelle
Berufsverband Bildender KünstlerInnen
Marcobrunnerstraße 3
65197 Wiesbaden
MENSCHWERK
Gruppenausstellung
14. - 16. April 2023
Öffnungszeiten
Freitag 14.04.2023 von 19 - 22 Uhr
Samstag 15.04.2023 von 16 - 22 Uhr
Sonntag 16.04.2023 von 11 - 18 Uhr
Menschwerk 2023 – es bleibt alles anders!
Es bleibt bei einer bunten Mischung von großartiger Kunst. Es bleibt bei viel Raum für alle KünstlerInnen.
Es bleibt bei großen, leerstehenden Industriehallen.
Es bleibt bei der bekannten Adresse in Aschaffenburg.
Es bleibt alles anders!
Anders sind die Hallen.
Tore zu neuen und alten Hallen werden sich öffnen.
Anders wird die Mischung an KünstlerInnen und ihrer Kunst, die Menschwerk 2023 gestalten werden.
Ich bin an allen drei Tagen persönlich vor Ort.
Installation I Graffiti I Malerei I Objekte I Skulpturen und Zeichnungen
Martin Bähring I Ann Besier I Matthias Block I Barbara Brenneis I Jutta Ebert I Uschi Ellison I Wilm Feldt I John Hartelt I Timo Heijnk I Harald Hertel I Peter
Imgrund I Tina Imgrund I Peter Koch I Suzanne Lawerentz I Olga Malkovskaja I Sandra Mehling I Mia Mützel I Petra Perschbacher I Jörg Peterskofsky I Alfred Rüdinger I Richard Rüger I Katharina
Tebbenhoff I Peter Vaughan I YVY I Nora Zang
Für das leibliche Wohl sorgt das Team von Felsenkeller e.V. aus Goldbach und Kumpf Catering aus Babenhausen.
MENSCHWERK
impress Aschaffenburg
Dorfstraße 2
63741 Aschaffenburg
transparent
Gruppenausstellung
24.03. - 16.04.2023
ERÖFFNUNG
Freitag den 24. März 2023 um 17.30 Uhr
Transparent, ein facettenreiches Wort. Der Philosoph Byung-Chul Han, laut ArtReview eine der 100 einflussreichsten Personen in der Kunst, stellte in einem Interview fest "Das Verlangen nach Transparenz wird nur dort laut, wo Vertrauen schwindet". Mitglieder des Berufsverbandes Bildender KünstlerInnen Wiesbaden beleuchten die Dimensionen der Transparenz mit ihren Arbeiten. Transparente Objekte erlauben den Blick in ihr Inneres, transparente Schichtungen im Bild eröffnen Dialoge.
Ann Besier I Petra Ehrnsperger I Rita Eller I Sandra Heinz I Mireille Jautz I Christa Kadel I Tine Kaiser I Roland Meyer - Petzold I Renate Reifert I Ulla Reiss I Renate Schwarz Kraft I Claudia Stöber I Uta Weil I Petra von Breitenbach
Die Ausstellung beteiligt sich am 1. April 2023 an der KURZEN NACHT der Galerien & Museen in Wiesbaden.
Zur kurzen Nacht bin ich von 21.30 - 0.00 Uhr persönlich vor Ort.
BBK SCHAUstelle
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
TAUNUS KUNST TRIENNALE 2
Gruppenausstellung
27.11.22 - 19.02.2023
Im Dialog mit der Kunst
Sonntag 12.02.2023 um 15 Uhr
Cello Performance mit dem Musiker Willem Schulz
Ort: Haindl Atelier,Bärengasse 6b in Hofheim
Ich bin persönlich vor Ort.
Vorverkauf: www.kunstvereinhofheim.de
Für die 2. Taunus-Kunst-Triennale konnten sich KünstlerInnen aus den Landkreisen: Main-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis und erstmalig aus dem Rheingau-Taunus-Kreis* bewerben. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche künstlerische Positionen der vergangenen drei Jahre zum Thema MASKENBALL.
Teilnehmende KünstlerInnen
Verónica Aguilera Carrasco I Doris Bardong* I Ann Besier* I Petra Ehrnsperger* I Barbara Heier-Rainer I Anne Killat I Judita Lampe I Kathrin Lieske I Christian Paulsen I Claudia Pense I Angela Preijs I Marlies Pufahl I Usch Quednau I Michaela Ruppert I Sigrid Schauer I Marlene Schulz I Helge Steinmann I Helma Steppan I Youngwha Song I Brigitte Sterz I Petra Straß I Jörg Strobel I Simon Tresbach I Dimitri Vojnov I Manfred Walch I Heinz Wallisch I Kai Wolf I Künstlerduo Joko von Wolf
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt Rhein Main
Die Taunus Kunst Triennale findet an vier Orten statt: Stadtmuseum Hofheim, Hof Ehry: Arbeiten von Judita Lampe, Usch Quednau, Sigrid Schauer, Kai Wolf. Atelier Haindl: Arbeiten von Kathrin Lieske, Ann Besier. Freihand Grafitti von Helge Steinmann a.k.a. BOMBER (Hatterheimer - Ecke Rudolf Mohr Straße).
Die Off Spaces liegen in unmittelbarer Nähe des Stadtmuseums und sind fußläufig gut zu erreichen.
Öffnungszeiten
65719 Hofheim am Taunus
Zur Taunus Kunst Triennale findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit
Führungen, Vorträgen, KünstlerInnengesprächen, Konzerten und Workshops statt.
weihnachtsGESCHENKstelle
Gruppenausstellung
4. Dezember - 18. Dezember 2022
ERÖFFNUNG
Sonntag der 4. Dezember 2022 um 15.00 Uhr
mit Live Musik, Glühwein und gut gelaunten KünstlerInnen
Entdecke Kunstgeschenke vom zweiten bis vierten Adventswochenende in der BBK SCHAUstelle in Wiesbaden - für andere und dich selbst. Die KünstlerInnen des BBK präsentieren eine ausgewählte Bandbreite individueller künstlerischer Werke, von Malerei, Zeichnungen, Drahtobjekten, Karten, Kunstdrucken, dekorativen Kissenhüllen bis hin zu Kunstpäckchen oder der Bestellung eines Tierportraits.
Stimme Dich auf Weihnachten ein............
Advent Advent ein Baum erstrahlt, jeden Tag erhält unser Weihnachtsbaum im Schaufenster ein weiteres Schmuckelement und wächst und wächst!
Teilnehmende Künstler:innen
Rita Eller I Mireille Jautz I Anna Bieler I Renate Schwarz Kraft I Ann Besier I Uta Weil I Renate Reifert I Claudia Stöber I Roman Mikos I Uta Grün I Tine Kaiser
Geöffnet ab 04. Dezember 2022
immer von 15 - 17 Uhr
jeweils Sa. und So. bis 18.12.2022
BBK SCHAUstelle
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
CORON ARTS FESTIVAL #1
Kulturfestival im Kulturpark & Kesselhaus
1. - 3. Juli 2022
Das CORON-Arts Festival verfolgt die völlig neue Idee, Künstler*innen aus Wiesbaden und der Region in der durch Corona bedingten Ausnahmesituation in 2020 /21 unmittelbar und unbürokratisch helfen zu können.
Aus über 200 Bewerbungen wurden von der Jury, bestehend aus Jörg-Uwe Funk (Leiter Kulturamt), Sabine Meder (Geschäftsführerin IHK), Katharina Schenk (Geschäftsführerin Schloss Freudenberg), Valentine Goldmann (Presse und Öffentlichkeitsarbeit Nassauischer Kunst Verein) und dem Schlachthof Wiesbaden über 90 Festivalbeiträge ausgewählt.
Über 400 Künstler*innen aus den Sparten Musik, DJs, Schauspiel, Theater, Straßentheater, Tanz, Performance, Lesung, Poetry-Slam, Literatur, Malerei, Installation, Multimedia, Filmdokumentation, Graffiti, Jonglage, Zauberei, uvm. werden sich beim CORON-Arts Festival präsentieren.
Gefördert wird das Festival von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Kulturfonds Rhein-Main.
Weitere Info I teilnehmende KünstlerInnen I Festivalprogramm
Schlachthof Wiesbaden e.V.
Murnaustr. 1
65189 Wiesbaden
UNTER WASSER
BBK Lab
Jahr des Wassers I Stadt Wiesbaden
Eröffnung I Vernissage
Freitag 29.04.2022 um 18.30 Uhr
Christiane Steitz I Ann Besier
Die Künstlerinnen nähern sich mit ganz unterschiedlichen Mitteln dem Thema UNTER WASSER.
Christiane Steitz bezieht sich in ihren fragilen Papier-Arbeiten auf das Land, das unter Wasser geraten ist und sich zu einer unwirklichen Szenerie verwandelt. Ann Besier führt uns mit ihrer Malerei weit unter die Wasseroberfläche in fantastische, farbige Welten, in denen die Bedrohung durch reale Veränderungen noch unsichtbar scheinen.
Veranstaltungen I Wiesbaden Jahr des Wassers
BBK SCHAUstelle
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
MENSCHWERK
Gruppenausstellung
22. - 24. April 2022
Eröffnung I Vernissage
Freitag 22.04.2022 um 19 Uhr
MENSCHWERK, das heißt große, leerstehende Hallen – einst Werkstätten für Industrie und herstellendes Gewerbe – wieder mit Leben füllen.
2022 zeigen 26 Künstler*innen ihre Werke in der ehemaligen impress Aschaffenburg.
Impress bedeutet beeindrucken!
Das tun sie, die stillgelegten Produktionsstätten auf dem riesigen Firmengelände. Große, geräumige Hallen mit massiven Stahlträgern, einem ausgedienten Schienensystem und alten Kesseln lassen den dort einst geschäftigen Betrieb immer noch erahnen.
Mit ca. 4.000 qm Innenausstellungsfläche bietet die impress sehr viel Platz und gibt den Künstler*innen riesige Räume für die Präsentation ihrer Arbeiten. Gezeigt werden: Malerei, Skulpturen, Installationen, Street Art und Performances. Für die Besucher*innen der Ausstellung ein außergewöhnliches Kunst-Erlebnis, ganz ohne Galerie Charakter. Vor über 10 Jahren als Idee geboren, hat sich MENSCHWERK zu einer der außergewöhnlichsten Kunstausstellungen der Region Aschaffenburg etabliert.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team von Felsenkeller e.V. aus Goldbach und Kumpf Catering aus Babenhausen.
Weitere Infos zur Location und den teilnehmenden Künstler*innen:
MENSCHWERK
impress Aschaffenburg
Dorfstraße 2
63741 Aschaffenburg
TIERE UND MENSCHEN
Gruppenausstellung
ERÖFFNUNG I Vernissage
Freitag 18. März 2022 von 18.00 - 20.00 Uhr.
MIDISSAGE
Freitag 24. April 2022 um 18.30 Uhr
Gesprächsveranstaltung mit der Tierärztin Dr. Katharina Dralle
"Tierliebe !?...zur Beziehung zwischen Mensch und Tier"
FINISSAGE
Freitag 13. Mai 2022 von 18.00 - 20.00 Uhr
Künstlergespräch
Teilnehmende Künstler*innen
Murshida Alpana I Ulli Beckers I Ann Besier I Andrea Cataudella I Bettina Füller I
Ute Hoffritz I Ulrike Hogrebe I Jens Hunger I Uwe Karl I Sabine Noll I Luise Pohlmann I Young Sik Lee I Diana Sprenger I Hannelore Teutsch I Susanne Tischewski I Irene Warnke
diekleinegalerie - Norbert Hümbs
Goßlerstr. 21
12161 Berlin
DIE KUNST ZU SCHENKEN
Gruppenausstellung
4. - 19. Dezember 2021
Auch 2021 laden Peggy Pop & Axel Schweppe und das Team der Walkmühle
wieder herzlich zur KUNST ZU SCHENKEN ein. Die traditionelle und legendäre Gruppenausstellung findet an den ersten drei Advents-Wochenenden statt: Kaffee, Glühwein trinken, Suppe essen, Live-Musik hören und nette Menschen treffen. Entdecken und erstehen Sie unter zahlreichen Unikaten, Multiplen und Kleinserien von insgesamt 37 KünstlerInnen und Künstlern Ihr ganz persönliches Weihnachtsgeschenk zum selbst behalten oder verschenken.
Die Preise aller ausgestellten Werke sind limitiert und bewegen sich bis max. siebenhundert Euro. Egal ob Gemälde, Zeichnung, Skulptur, Fotografie oder Objekt – bei der KUNST ZU SCHENKEN findet jede/r ein originelles, individuelles und einmaliges Geschenk.
Virtueller Rundgang für alle, die die Ausstellung nicht besuchen können:
Künstlerverein Walkmühle
Walkmühle 1 I Bornhofenweg 9
65195 Wiesbaden
40 HOCH 2
Gruppenausstellung
Eröffnung
Freitag 1. Oktober um 18.00 Uhr
Kunst im Quadrat
Am 30. und 31. Oktober von 12.00 - 18.00 Uhr findet TATORTE KUNST 13 in Wiesbadens Mitte & Rheingauviertel statt. Die BBK SCHAUstelle ist einer der Tatorte und präsentiert auf dem Kunstrundgang die Ausstellung 40 HOCH 2.
Teilnehmende Künstler*innen
Doris Bardong I Ann Besier I Anna Bieler I Petra von Breitenbach I Rita Eller I Uta Grün I Gabrielle Hattesen I Iris Kaczmaczyk I Krista Kadel I Jochen Schnepf I Riitta Soinii I Claudia Stöber I Reiner Strasser
SCHAUstelle
BBK Wiesbaden
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
DER TOD IST EIN MEISTER AUS ULM
Gruppenausstellung
Vernissage I Opening
Sonntag 5. September 2021 um 17 Uhr
Im Rahmen der Friedenswochen beziehen deutschlandweit
Künstlerinnen und Künstler Stellung zur Rüstungspolitik im Land.
Teilnehmende Künstler*innen
Myrah Adams, Bertram Bartl, Andreas Bausch, Ann Besier, Ursula Busch, Peter Debusi, Ursula Faber, Josef Feistle, Dirk Gaydoul, Dorothea Grathwohl, Christian Greifendorf, ANRA Hilbert, Elisabeth Hölz, Silvia Jung-Wiesenmayer, Hagen Klennert, Reinhard Köhler, Kolibri, Fritz Kurzawe, Kalle Aldis Laar, Ralf Löhr, Dietmar Paetzold, Roswitha Pape, Horst Reul, Sandra Riche, Walter Rockenbauch, Lena Röttger, Eva Schmeckenbecher, Andreas Paul Schulz, Helga Schwalt-Scherer, Lothar Seruset, Gerhard Silber, Julia Smirnova, Anne Sommer-Meyer, Gabriele Stolz, Dieter Ströbel, Ursula + Dietmar Thiele-Zoll, Kerstin von Klein, Hana Yoo
KUNSTPOOL
Galerie am Ehinger Tor
Ehinger Tor
89007 Ulm
ZWISCHEN ABEND UND MORGEN
Gruppenausstellung
08.04. - 18.04.2021
Schaufensterausstellung
Zwischen Abend und Morgen wird mit der Tageskleidung auch ein Stück Kontrolle abgelegt. Weiche Übergänge, spärliches Licht, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie lösen sich auf, die Seele geht auf Reisen, Träume tauchen auf, die von der Tageslogik abweichen, die beängstigen oder in eine schönere Welt entführen.Zwischen Abend und Morgen liegt die Zeit der Verwandlung und der Transformation, bis wir am Morgen unseren Weg durch den Tag wieder aufnehmen.
Teilnehmende KünstlerInnen
Ann Besier I Malu Gruhne I Uta Grün I Mireille Jautz I Krista Kadel I Mathias Kupferschmid I Renate Reifert I Riita Soinii I Christiane Steitz I Claudia StöberI Reiner Strasser I Uta Weil
SCHAUstelle
BBK Wiesbaden
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
DIE KUNST ZU SCHENKEN
Gruppenausstellung
Auch dieses Jahr laden Peggy Pop, Axel Schweppe, das Team der Walkmühle und alle teilnehmenden Künstler*innen - Sie und Ihre Freunde wieder herzlich ein zur Kunst zu Schenken – die traditionelle und beliebte Gruppenausstellung in der Adventszeit.
Die Ausstellung kann virtuell auf der Webseite des Künstlervereins Wiesbaden besucht werden. Die
Kunstwerke können dann gekauft und nach Terminvereinbarung in der Walkmühle persönlich abgeholt werden. Entdecken und wählen Sie zwischen zahlreichen Unikaten, Multiples und Kleinserien von
KünstlerInnen und Künstlern Ihr ganz persönliches Weihnachtsgeschenk für sich oder Ihre Liebsten aus !
Teilnehmende Künstlerinnen & Künstler
Ann Besier, Bernd Brach, Frédéric Ecker, EL EGO, Christiane Erdmann, Andrea Esswein, Nicole Fehling, Gabriele Fischbach, Udo W. Gottfried, Uta Grün, Lotte Günther, Paul Hisch, Mireille Jautz, Cholud Kassem, Judita Lampe, Werner Neuwirth, Anke Rohde, Johannes Schebler, Verena Schmidt, Djuna Stamm, Sabine Stamm, Wolfgang Stamm, Christiane Steitz, Thomas Vogel, Konstantin Voit, Sabine Wannemacher, Wulf Winckelmann, Thomas Wunsch und Yorkar.
Künstlerverein Walkmühle
Walkmühle 1 I Bornhofenweg 9
65195 Wiesbaden
QUARTAL
Ausstellung I - II - III -IV
Gruppenausstellung
Eröffnung I Vernissage
Freitag 4. Oktober 2020 um 16 Uhr
Am 4. Oktober 2020 eröffnete in der Saalgasse in Wiesbaden, in einer ehemaligen Metzgerei - der projektraumKUNST unter der Leitung der Künstlerin Angela Cremer. Der projektraumKUNST ist Produzentengalerie und zugleich Atelier der Künstlerin. Im temporären Wechsel von 3 Monaten präsentieren 4 Künstler*innen ihre Arbeiten. Das bewusst ungewöhnliche und dynamische Programm des projektraumKUNST stellt das Schaffen der Künstlergruppe in den Vordergrund und regt zum Diskurs um die jeweilig gezeigten Werke an. Statt langer Reden und Prosecco erwarten die Besucher*innen direkte Gespräche und zu normalen Zeiten - ein Bier, oder auch zwei.
Fotografie I Installation I Löffelschmiede I Malerei I Skulptur I Zeichnung
Ann Besier I Angela Cremer I Antje Dienstbir I Ingrid Heuser I Benjamin Semm
projektraumKUNST
Produzentengalerie I Angela Cremer
Saalgasse 16
65183 Wiesbaden
Corona und Klimakrise
Gruppenausstellung
Eröffnung I Opening
Freitag 16. Oktober 2020 I 19 Uhr
Einführung Tom Albrecht
Kuratierende: Tom Albrecht I Alexa Helbig
Die Coronapandemie fordert unsere Aufmerksamkeit. Doch das andere existenzielle Thema “Klimawandel” hat weiter Bedeutung. Unsere Hauptfrage ist, “Was lernen wir aus der aktuellen Heimsuchung “Corona”, um die Klimakrise zu vermeiden?” Beide Krisen haben die globale, starke Mobilität als eine Ursache gemein. Wir haben bei Corona erlebt, wie es aussieht, wenn eine Krise ernst genommen wird. Dagegen sind bei der Klimakrise besonders die zukünftigen Generationen bedroht. Was lernen wir Menschen daraus, was ändern wir?
Objekt I Skulptur I Installation I Foto I Malerei I Zeichnung I Druckgrafik I Video I Performance I Lesung
Tom Albrecht I Silvia Amancei & Bogdan Armanu I Ann Besier I Kateryna Bortsova I Natasha Cantwell I Clarissa Falco I
Mariel Gottwick I Ines Kaufmann I Maria Korporal I Annegret Müller I Keri Rosebraugh / Adam Guy I Jochen Schnepf I
Manuela Viera-Gallo I Violeta Vollmer
Projektraum
Global 3000 Group e.V.
Leuschnerdamm 19
10999 Berlin
AKTIONSRAUM 2
Gruppenausstellung I Experimentierfeld
Eröffnung I Opening
Freitag 25.09.2020 um 19 Uhr
Videonacht ab 20 Uhr
Enya Burger I Johannes Christopher Gerard
Caspar de Gelmini I Rupert Jörg
Konzept I Moderation I Klavier: Peter Kees
1969 riefen Eva Madelung (Mäzenin), Peter Nemetschek (Künstler/Fotograf) und Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer) als avantgardistisches Kollektiv in München den legendären Aktionsraum 1 ins Leben. Ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen, und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
In Erinnerung an jene bahnbrechende Aktion ruft Peter Kees beim Ebersberger Kunstverein den Aktionsraum 2 aus. Der Aktionsraum 2 versteht sich als Experimentierfeld, in dem die gegenwärtigen Themen künstlerisch oder auch nicht künstlerisch verhandelt werden.
Aktion I Diskussion I Konzert I Performance I Installation I Malerei I Skulptur I Video I Vortrag
Ann Besier I Enya Burger I Robert Gockner I Caspar de Gelmini I Johannes Christopher Gerard I Frenzy Höhne I Rupert Jörg I Kyu Nyun Kim I Andreas Mitterer I Manuel Strauß I Thomas Neumaier I Petra Winkelmaier
Artikel Süddeutsche Zeitung 27.09.20 I Ulrich Pfaffenberger
Kunstverein Ebersberg
Galerie “Alte Brennerei”
Im Klosterbauhof 6
85560 Ebersberg
BACK TO FUTURE
Zwischen Vision und Nostalgie
Gruppenausstellung
Eröffnung I Vernissage
Freitag 25. September um 18.30 Uhr
Finissage I KünstlerInnengespräche
Sonntag 11. Oktober um 15.00 Uhr
37 Künstlerinnen & Künstler zeigen ihre Arbeiten aus den Bereichen:
Fotografie I Installation I Kurzfilm I Malerei I Skulptur I Zeichnung.
Zur Vernissage & zur Finissage bin ich persönlich vor Ort.
Weitere Infos I Teilnehmende KünstlerInnen
Kunstverein Ladenburg
Galerie Domhof
Hauptstr. 9
68526 Ladenburg
MINDESTABSTAND KUNSTMARKT
Besondere Zeiten erfordern besondere Initiativen
Vom 13. bis 23. August 2020 findet im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden der Mindestabstand-Kunstmarkt statt.
58 Wiesbadener Künstler*innen präsentieren eine Auswahl ihrer Arbeiten. Auf drei Etagen ist das Raster des Mindestabstands auf dem Boden markiert, jedes Feld wird zum Marktstand. Die Erlöse aus dem Verkauf gehen zu 100% an die Urheber*innen der Werke.
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Wilhelmstraße 15
65185 Wiesbaden
IM HERZEN DIE WELT
Einzelausstellung I Solo
VERNISSAGE
Freitag den 6. September 2019 um 19 Uhr
Über Tiere & Menschen und die Natur an sich.
Einführung Norbert Hümbs I Galerist
Natur ist nicht nur das, was man mit bloßem Auge sehen kann.
Sie beinhaltet auch die inneren Bilder der Seele.
Edvard Munch
FINISSAGE
Freitag den 27. September 2019 um 19 Uhr
Künstlerinnengespräch I Artist talk
allbeautymustdie
Raum für Kunst & Diskurs
diekleinegalerie Norbert Hümbs
Goßlerstr. 21
12161 Berlin - Friedenau
TRANSFORMART 2019
Rathenauhallen Berlin Oberschöneweide
Gruppenausstellung
Eröffnung I Opening
Mittwoch 12.06.2019 um 19 Uhr
Eröffnungskonzert um 19.30 Uhr
The Jungle Jazz Band
New Orleans Jazz
Zeitgenössische Kunst und Musik in industriehistorischer Kulisse. An 5 Tagen können sich Besucher über 500 Kunstwerke in den Ausstellungshallen und Atelierhäusern auf dem Gelände der Rathenauhallen in Oberschöneweide anschauen.
transformart ist eine jährlich stattfindende Kunstausstellung in Oberschöneweide. Sie findet jeweils am letzten Wochenende vor den Sommerferien auf dem Gelände des ehemaligen Transformatorenwerks Oberschöneweide (Rathenau-Hallen) statt.
Meine Arbeiten sind in Halle G 70 zu sehen.
Rathenau Hallen
Wilhelminenhofstr. 83
12459 Berlin Oberschöneweide
NACHT + TAG
GERICHTSHÖFE Berlin Wedding
Gruppenausstellung
Samstag 1. September 2018
16.00 - 24.00 Uhr
Sonntag 2. September 2018
13.00 - 18.00 Uhr
Die 'Lange Nacht' in den Weddinger Gerichtshöfen hat eine langjährige Tradition. Dieses Jahr öffnen 25 Künstlerinnen und Künstler der Gerichtshöfe ihre Ateliers
einem breiten, fachkundigen und interessierten Publikum. Parallel dazu, zeigen 20 Künstlerinnen und Künstler in einer jurierten Ausstellung in der 700 qm großen Gästeetage, ihre Arbeiten.
Lageplan I Infos zu den KünstlerInnen
Kunst in den Gerichtshöfen
Gerichtstr. 12 / 13
13347 Berlin Wedding